Der EC Graz soll sich zu einem wichtiger Baustein im sportlichen und im gesellschaftlich-sozialen Leben in der Steiermark und im Raum Graz entwickeln. Im Mittelpunkt der Tätigkeit steht die Sportart Eishockey, in all ihren Facetten. Die Liebe zu diesem Sport verbindet alle Mitglieder und lässt das vereinsinterne Leben immer wieder neu aufblühen. Der Verein steht grundsätzlich allen offen, die sich mit positiver Energie, Idealismus und gutem Willen an der Arbeit des Vereins beteiligen wollen. So wird er zum wichtigen Baustein im gesellschaftlich-sozialen Leben an der Mur.
Wir sind ein Eishockeyclub zum „Anfassen“ und machen die Faszination Eishockey für alle erlebbar. Wir lieben und entwickeln den Grazer Eishockeysport, fördern unseren Nachwuchs und begeistern Fans und Partner mit Sport, Gemeinschaft und Entertainment, aber auch mit unserem Einsatz und unserer Leidenschaft.
Übergeordnetes Ziel ist ein stetig aktives und lebendiges Vereinsleben. Nur so entsteht der Nährboden für herausragende sportliche Leistungen. Diese bedingen eine konstante und seriöse Jugendarbeit, welche wiederum eine solide Finanzierung voraussetzt. Um eine solche zu garantieren, muss eine gesellschaftliche sowie sportliche Relevanz gegeben sein. Diese erreichen wir durch ein stetig aktives und lebendiges Vereinsleben. Die Ausbildung von Jugendlichen, die Führung einer „ersten Mannschaft“ und die Ausdehnung der Infrastruktur bedarf einer wirtschaftlichen soliden Grundbasis. Der wirtschaftliche Erfolg darf durch den sportlichen Erfolg niemals beeinflusst werden.
In diesem Sinne verfassen wir auch dieses Leitbild. Viel mehr als Gedanken festzuschreiben, soll dieses Leitbild einen Denkprozess in Gang setzen und für die nächsten Jahre als roter Faden dienen. Das Erreichen der Ziele sollte immer nur ein weiterer Schritt zum Entdecken neuer Ziele sein.
In den Kinder- und Jugendteams soll vor allem die Liebe zum Eishockey-Sport geweckt und gepflegt werden. Hier geht es nicht um den individuellen und sportlichen Erfolg, sondern vor allem um das Vermitteln von wichtigen Werten im Teamsport. Dieser hat nämlich für viele Probleme im späteren Leben gute und handfeste Lösungen parat. Teamgeist, Kollegialität, Fleiß, Training, Solidarität und Konstanz sind z.B. Stichworte, die das Trainieren in einer Jugendmannschaft auch für nicht außerordentlich talentierte Jugendliche trotzdem wertvoll macht. Für das spätere Vereinsleben ist es gut, wenn viele junge Leute einen Zugang zum Eishockey-Sport haben. Aus diesen Ressourcen wird der Verein auch für andere Bereiche schöpfen können, wie beispielsweise für die Organisation oder allgemeine Vereinsarbeit. Die Kinder- und Jugendförderung ist der wichtigste Aufgabenbereich des Vereines und muss immer im Vordergrund stehen.
Neben dem Spiel-Betrieb auf höchstmöglicher Ebene gilt es auch das Augenmerk auf den Aufbau einer zweiten Mannschaft zu richten. Um Jugendlichen den Einstieg in die höchste Liga zu ermöglichen, wird eine weitere Mannschaft in der zweiten oder dritten Spielklasse angedacht. Angeführt von erfahrenen Spieler/-innen sollen unsere jungen hungrigen Nachwuchsspieler/-innen, unter Aufsicht von qualifizierten Trainern, sich Schritt für Schritt verbessern. Je mehr Steirer/-innen oder Spieler/-innen aus dem eigenen Nachwuchs den Kader der „Ersten Mannschaft“ bilden, desto näher kommen wir unserem Leitbild zu Recht.
Nur über eine bestmögliche Ausbildung im Nachwuchs ist eine langfristige und erfolgreiche Ausrichtung des Vereins möglich. Je mehr Jugendliche der Spaß und die Freude am Eishockey vermittelt werden kann, desto erfolgreicher wird sich der Verein präsentieren, daran wachsen und die Zustimmung der breiten Bevölkerung erhalten.
Die Einbindung von Eishockey-Mannschaften im Breitensport ist ein weiterer wichtiger Schritt für die Breite in unserem Eishockey Verein.
In einer sich rasant wandelnden, globalisierten Welt können Sportvereine einen unverzichtbaren Beitrag zur Demokratie und nachhaltigen Entwicklung leisten. Dies erfordert verantwortliches Handeln auf der Grundlage von Transparenz, Integrität und Partizipation als Prinzipien guter Vereinsführung.
Toleranz und Wertschätzung sind die Grundlage für ein vertrauensvolles Miteinander. Gegenseitiger Respekt sowie die Wahrung der persönlichen Würde und der Persönlichkeitsrechte gewährleisten eine faire, partnerschaftliche Zusammenarbeit und sichern die Einheit in der Vielfalt. Diskriminierung in Bezug auf Rasse, Ethnie, Nationalität, Religion, Weltanschauung, Alter, Geschlecht, sexuelle Identität oder Behinderung ist unzulässig. Belästigungen werden nicht toleriert.
Der EC Graz verpflichtet sich im Interesse der Zukunftssicherung für nachfolgende Generationen zu einer nachhaltigen Vereinspolitik, die die Achtung der Umwelt, ökonomische Anforderungen und gesellschaftliche Aspekte in angemessenen Ausgleich bringt.
Regeltreue und Fairplay sind wesentliche Elemente im Sport. Geltende Gesetze sowie interne und externe Richtlinien und Regeln sind einzuhalten. Gegenüber Rechts- und Pflichtverstößen, insbesondere Doping und Spielmanipulationen, hat der EC Graz eine Null-Toleranz-Haltung.
Alle für den EC Graz und dessen Aufgaben relevanten Entscheidungsprozesse sowie die zugrunde gelegten Fakten werden mit größtmöglicher Transparenz und Sorgfalt behandelt. Dies betrifft insbesondere alle finanziellen und personellen Entscheidungen. Vertraulichkeit sowie datenschutzrechtliche Vorgaben werden beachtet.
Integrität setzt objektive und unabhängige Entscheidungsfindung voraus. Wenn persönliche, insbesondere wirtschaftliche, Interessen bei einer für den EC Graz zu treffenden Entscheidung berührt werden („Interessenkonflikt“), sind diese offenzulegen. Einladungen, Geschenke und sonstige materielle oder ideelle Vorteile dürfen nur im vorgegebenen Rahmen in transparenter Weise angenommen oder gewährt werden. Die Interessenvertretung für den Sport in Graz erfolgt in transparenter und verantwortlicher Weise.
created with